
Referenz Soenen
6-gassiges Hochregallager für Wellpappe-Verpackungen bei Soenen Golfkarton in Belgien
Die Soenen Golfkarton NV ist ein hochmoderner Familienbetrieb, der auf zwei Wellpappenanlagen Wellpappe produziert und diese im gleichen Werk zu Verpackungen verarbeitet, die mit bis zu sieben Farben hochwertig bedruckt werden können. Am Firmensitz in Hooglede (Belgien) erforderte das kontinuierliche Wachstum eine Neuausrichtung der innerbetrieblichen Logistik. Basierend auf der großen Wellpappe-Erfahrung, erarbeitete HÖRMANN Intralogistics als Generalunternehmer ein überzeugendes, sehr flexibles Logistikkonzept.

Konzept
Im neuen 6-gassigen Hochregallager werden Wellpapp-Formate, fertige Wellpapp-Verpackungen und Leerpaletten gelagert. Eine der wesentlichsten Herausforderungen beim Hochregallagerkonzept sind die sehr heterogenen Palettentypen und -größen (1.200 x 800 bis 1.800 x 2.350 mm (L x B), Höhen bis zu 2.200 mm), die transportiert und eingelagert werden müssen. Die daraus resultierenden Anforderungen an mechanische Komponenten, IT und Steuerungstechnik sind äußerst komplex, wurden jedoch bereits mehrfach von HÖRMANN Intralogistics in dieser Branche realisiert. Die Produktionsanbindung erfolgt über zwei Förderstrecken, auf denen die Paletten zentriert, auf Konturen geprüft und über den RFID-Tag gelesen werden. Die identifizierten Paletten durchlaufen einen Sortierbereich.
Großformatige Paletten werden durchgeschleust, kleinere Formate, die ca. 90 % der Gesamtproduktion ausmachen, zu Pärchen zusammengefasst. Durch diese Pärchenbildung wird die Ein- und Auslagerleistung nahezu verdoppelt. Die sortierten Paletten transportiert eine Elektrohängebahn (EHB) Richtung Hochregallager, wo sie an einem der der sechs Einlagerstiche abgegeben werden.
Jedes EHB-Gehänge kann ein Palettenpärchen aufnehmen. Die sechs Gassen des Hochregallagers sind jeweils mit einem hochdynamischen Regalbediengerät (RBG) mit Teleskopgabel ausgestattet, das bis zu zwei Pärchen (= vier Paletten) gleichzeitig transportieren kann. Das RBG bringt die Paletten an die von HiLIS vorgesehene Position im Hochregallager, die punktgenau mit einer Kamera basierten Fachfeinpositionierung angesteuert wird. Zur Optimierung des Energieverbrauchs sind alle RBGs mit dem HiLIS Eco-Powermanagementsystem ausgestattet, das durch intelligenten Energieausgleich bis zu 25 % des Energieverbrauchs einspart.
Jedes RBG besitzt zwei Teleskopgabeln für eine vierfachtiefe Palettenlagerung im Regal und ist zur Realisierung hoher Dynamik mit zwei Fahrantrieben ausgestattet. Damit sind hohe Beschleunigungen in beide Fahrrichtungen sichergestellt.

Palettenidentifikation und -verfolgung mit RFID-Technologie
Zum Versand werden die Paletten von HiLIS angefordert, wieder weitestgehend in Pärchen ausgelagert und über die EHB an eine der acht Versandbahngruppen angedient. Jede Versandbahngruppe verfügt über vier Förderbahnen, auf denen nahezu eine komplette Lkw Ladung bereitgestellt werden kann. Durch ein befahrbares Stahlplattenband kann der Verlader die Paletten längs oder quer aufnehmen. Die Anzeige der Versandbahngruppe zeigt die wichtigen Informationen für den Verlader an.
Die gesamte Palettenidentifikation und -verfolgung im Logistikprozess erfolgt über modernste RFID-Technik. Bereits auf den angelieferten Leerpaletten wird der RFID-Tag vollautomatisch angebracht. In der Produktion wird die Palette und der dazugehörige Produktionsauftrag von HiLIS „verheiratet“. Von hier wird die Palette bis zur Verladung in den Lkw über RFID verfolgt. Jedes Lkw Tor ist mit einem RFID-Gate ausgerüstet, an dem jede korrekt verladene Palette erkannt und als verladen quittiert wird.
Highlights
- 6-gassiges Hochregallager:212 x 71 x 37 m (L x B x H)
- Stellplatzkapazität: 59.000 Paletten
- Ein- / Auslagerleistung: 240 / 300 Paletten pro Std.
- 6 Regalbediengeräte
- Elektrohängebahn
- RFID-Technik
- HiLIS WMS
- Lagerung und Transport unterschiedlichster Palettentypen und -größen ohne Unterpalette
- Rückverfolgbare Datenverwaltung
- Sequenzgenaue Versandbereitstellung