AutoStore Auftragseingang
Automatisierung für den Baufachhandel: J.N. Kreiller KG setzt auf AutoStore

Die J.N. Kreiller KG aus Traunstein, ein führender Händler für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe, treibt die Digitalisierung der eigenen Logistik voran. HÖRMANN Intralogistics wurde mit der Umsetzung eines AutoStore-Systems beauftragt, das Lagerkapazität, Durchsatz und Prozessflexibilität entscheidend erhöhen wird.
Flexibles System für vielseitige Anforderungen
Das neue AutoStore-Grid wird in erster Ausbaustufe 11.840 Behälter mit einer Höhe von 330 mm umfassen. Acht Roboter der Serie „Red Line“ übernehmen die automatisierte Ein- und Auslagerung, unterstützt von ebenso vielen Ladestationen. Die vier Carousel-Ports sind in einem Tunnel angeordnet und so konzipiert, dass an jedem Arbeitsplatz sowohl der Wareneingang als auch die Kommissionierung durchgeführt werden kann. Diese flexible Gestaltung ermöglicht eine bedarfsgerechte Nutzung der Ressourcen. Das System wird in zwei Bauphasen entstehen, in einem zweiten Bauabschnitt soll das System auf 26.000 Behälter erweitert werden.
Für die Steuerung der Anlage kommt die hauseigene HÖRMANN Lagerverwaltungssoftware HiLIS WMS zum Einsatz. Die Anlage wird eine Einlagerungsleistung von 110 Behältern pro Stunde erreichen. Die Auslagerung erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 150 Behältern pro Stunde. Ein großer Anteil der Auftragspositionen entsprechen Thekenaufträge, welche binnen wenigen Minuten abzuarbeiten sind.
Ein Schritt in die Zukunft
Marco Traubinger, Geschäftsleiter der J.N. Kreiller KG, blickt mit Spannung auf die Veränderungen, die das neue System mit sich bringen wird: „Mit AutoStore verbessern wir unsere Abläufe erheblich. Besonders interessant wird es zu sehen, wie unsere Kunden auf die gestiegene Effizienz und die verkürzten Lieferzeiten reagieren.“
Mit dieser Investition stellt sich Kreiller zukunftssicher auf und stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit im Baufachhandel. Die Realisierungsarbeiten sind im Gange, die Inbetriebnahme ist für Ende Juli 2025 vorgesehen.
