Hoher Automatisierungsgrad
Hörmann Intralogistics erhält Auftrag für AutoStore-System mit innovativer Roboterzelle

Hörmann Intralogistics hat von der Siemens AG in Rastatt den Auftrag zur Realisierung eines AutoStore-Systems mit integrierter Roboterzelle erhalten. Diese Kombination ermöglicht erstmals einen vollautomatisierten Wareneingang von Kleinladungsträgern in ein AutoStore-Grid. Das Projekt setzt neue Maßstäbe in der Automatisierung von Intralogistikprozessen und bietet ein durchdachtes Konzept für eine hohe Drehzahl.
Effiziente Verbindung von AutoStore und Robotik
Das Projekt umfasst die Planung und Realisierung eines modernen AutoStore-Systems mit folgenden Eckdaten:
- Single-Double-Grid mit einer Kapazität von ca. 23.000 Behältern
- 8 „Red Line“-Roboter mit 8 Ladestationen
- 6 Conveyorports für Kommissionierung und Wareneingang
- 10 kN-Stützen und Aerosolkapseln
- Warenausgangskapazität für Produktion: 100 Auslagerungen pro Stunde an zwei Arbeitsplätzen
- Warenausgangskapazität für Kundenkommissionierung: 60 Auslagerungen pro Stunde an zwei Arbeitsplätzen
Zur vollständigen Automatisierung des Wareneingangs wird eine speziell entwickelte Roboteranlage mit „Bin-in-Bin, Bin-out-Bin“-Technik eingesetzt. Ein Kuka-Roboter, ausgestattet mit einem speziellen Greifer und integrierter Vision-Technik, übernimmt die Ein- und Auslagerung in das in den AutoStore Conveyer Port
Die Roboteranlage übernimmt befüllte Behälter von Paletten oder Trollies, welche mittels FTFs (bereitgestellt von Siemens) vollautomatisch in Bahnhöfe eingebracht wurden. Barcodeleser und Gewichtsüberwachung prüfen, ob diese eingelagert werden dürfen, i.o Behälter werden in den Conveyer Port eingebracht, n.i.o Behälter werden über einen n.i.o Platz ausgeschleust. Die Absicherung des Zugangs erfolgt über zwei Schleusen mit Lichtgittern, Radarsensoren und Rolltoren. Die Steuerung der Anlage sowie die Synchronisation der Prozesse mit SAP EWM ermöglichen einen nahtlosen Ablauf.
Die Fakten der innovativen Bin-in-Bin, Bin-out-Bin Roboterzelle:
- Ein Roboterarm nimmt die Kleinladungsträger (KLT) an, welche ebenfalls vollautomatisch durch AGILOX ONE und ODM angedient werden und führt diese automatisiert in das AutoStore-Grid ein.
- 55 Einlagerungen pro Stunde an einem Arbeitsplatz
- Leere KLT werden automatisiert aus den AutoStore-Behältern entnommen.
- Mithilfe moderner 3D-Vision-Technik kann die Roboterzelle vier unterschiedliche
KLT-Typen erkennen und handhaben. - Die Sicherheitsbereiche werden mittels INXPECT-Radartechnik überwacht.
- Die gesamte Lösung wird in das bestehende SAP EWM-System integriert
Stimmen zum Projekt
Jonas Wilhelm, Projektleiter Logistik bei Siemens über das Vorhaben: „Mit der neuen Kombilösung schaffen wir eine durchgängige Automatisierung in unserer Lagerlogistik, die nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern auch die Grundlage für eine zukunftsorientierte Materialflussstrategie legt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Hörmann Intralogistics.“
„Die Kombination von AutoStore mit einer Roboterzelle für den vollautomatisierten Wareneingang ist für uns eine unglaublich spannende Sache“, erklärt Sebastian Behrens, Projektleiter New Technologies bei Hörmann Intralogistics. „Besonders herausfordernd war das KLT-Greifkonzept sowie die Integration des Roboters in das Gesamtsystem. Wir freuen uns, das Pionierkonzept gemeinsam mit dem Siemens-Projektteam realisieren und für noch effizientere Prozesse sorgen zu dürfen.“
Die Realisierungsphase beginnt Anfang 2025 mit geplanter Fertigstellung im August 2025.

