Newsmeldungen 2023
2023

Referenz Services
Automatisierung von Montageanlagen für Elektroautos
Das Geschäftsfeld Services ist als hochspezialisierter industrieller Dienstleister tätig. Als anerkannter Partner der Automobilindustrie, des Maschinenbaus und anderer Industriezweige übernehmen wir vielfältige Aufgaben im Lebenszyklus einer Produktionsanlage – von der Planung und Projektierung über die Montage von Maschinen und die Errichtung von schlüsselfertigen Anlagen bis hin zur Inbetriebnahme und der zustandsabhängigen Instandhaltung.

Die Kompetenzen von HÖRMANN Services umfassen dabei das gesamte notwendige Leistungsspektrum:
- Mechanische Konstruktion inklusive Stahlbau
- Pneumatik und Hydraulik
- Umfassende Planung der Elektroverteilung
- Digitale Vernetzung
- Programmierung von Robotern
- Visualisierung
Mit einem erfahrenen Team aus Facharbeitern und Spezialisten übernimmt HÖRMANN Intralogistics auch die Verantwortung für die Installation neuer Produktionsanlagen bis hin zur Inbetriebnahme und Unterstützung beim Produktionsanlauf. Ein besonderes Projekt war die Planung, Installation und Inbetriebnahme der gesamten Medieninstallation im Montagewerk eines OEMs: Um die hohen Kosten für die Entwicklung von massentauglichen Elektroautos zu reduzieren, hat der Kunde den Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) als neue Technologieplattform entwickelt.
Um auch eine kostengünstige Herstellung der Lenkungskomponenten in hohen Stückzahlen zu ermöglichen, sind hochautomatisierte und digital vernetzte Produktionsanlagen notwendig.
Wir haben den Kunden bei der gesamten Medienversorgung für Druckluft, Kühlwasser sowie Schmierstoffe in der Form von Öl und Fett intensiv unterstützt und die Verantwortung von der Projektierung über die Beschaffung bis hin zur Inbetriebnahme inklusive der Schichtbegleitung beim Serienanlauf übernommen.
Einige Daten · Auf einer Fläche von rund 1.600 Quadratmetern wurden 51 Robotergreifer, 633 Zylinder, 550 Einzelventile, 800 Meter Medienversorgung und Kabelkanal ¬verbaut. Nach zwölf Monaten konnte die Anlage erfolgreich in Betrieb genommen werden.


Referenz eines OEMs
Erhöhte Taktzeiten für mehr Produktivität
Die HÖRMANN Intralogistics führte im Montagewerk eines OEMs eine Taktzeiterhöhung und Optimierung des Arbeitsplatzes unter Beachtung der ergonomischen und ökologischen Aspekte durch. Mit dem Kunden wurde ein Konzept erarbeitet, welches das Be- und Entladen von zwei parallel stehenden Maschinen zur Verarbeitung von Bauteilen verbessert.

Die Bauteile mussten vorher über Ladeportale in die Maschine abgelegt werden. Das Be- und Entladen konnte nur nacheinander erfolgen: zuerst Maschine 1, dann hin und zurück, und danach Maschine 2. Die Ladeportale mussten nach dem Entladen eine Leerfahrt in die Bauteilentnahme zurücklegen, um mit einem neuen Bauteil bestückt zu werden. Während dieses Vorgangs konnte die Maschine kein Bauteil weiterverarbeiten – dies führte zu hohen Stillstandszeiten.
Dieser Vorgang wird nun durch zwei Roboter ausgeführt, die versetzt beide Maschinen beladen können. Der Transportweg reduzierte sich durch einen kleineren Schwenkradius von der Bauteilentnahme bis zur Bestückung. Die Bauteile können nun parallel und zeitgleich transportiert werden. Es entstehen keine Wartezeiten mehr.
»Mit dem neuen Konzept schafften wir kurze Wege und weniger Kosten durch Standzeiten für Maschine und Anlagenfahrer mit bis zu einer dreifachen Zeitverbesserung«
GERHARD JACOBI | GESCHÄFTSFÜHRER
Gute Reputation führt zu Folgeprojekten
»Der Kunde hat das Projekt nicht nur aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten bei uns beauftragt, sondern auch aufgrund unserer Erfahrung und unseren guten Referenzen im Bereich der Automatisierung«, so Gerhard Jacobi weiter. Ein weiterer Pluspunkt war, dass es keine Schnittstellenprobleme gegeben hat, da HÖRMANN Intralogistics Services das gesamte Projekt von A bis Z anbieten konnte – von der Planung, Konzept¬erstellung, Konstruktion, Datensicherung, Automatisierung bis hin zur Mechanik und Elektrik. Durch die ganzjährige Präsenz vor Ort waren die HÖRMANN-Mitarbeiter bei Anpassungen sofort verfügbar.
So beauftragte der Kunde gleich danach ein weiteres Projekt zur Verbesserung der Komponentenfertigung. Das Handling der Warenkörbe an den Cockpitmontagelinien, in denen sich Bauteile befinden und mit einem Sequenzwagen zur Logistik gelangen, übernehmen künftig auch Roboter. In der Vergangenheit erfolgte die Bestückung der Körbe per Hand – dies führte oft zu Zeitproblemen und dadurch resultierend zu Standzeiten in der Endmontage.
»Die Warenkörbe stehen jetzt komplett bestückt just-in-time an den Montagelinien, passend zum entsprechenden Fahrzeug«
GERHARD JACOBI | GESCHÄFTSFÜHRER
Rundum-Service für reibungslosen Prozess
Die Konstruktion und Anfertigung der Greifertechnik für den Roboter erstellten die Mitarbeiter von HÖRMANN Intralogistics Services. Durch eine Robcad-Untersuchung wurden die Positionen der Roboter und der neue Arbeitsbereich festlegt. Nach der Planung folgte die Montage und Installation mit Roboterkonsolen, Energieführung, Medienversorgung, Beleuchtung, Verkabelung, Pneumatik und Greifer.
Maßgeschneidert für den Kunden wurde eine Wartungsbühne aus Stahl gefertigt und mit Zugang, Treppe, Geländer und Schutzeinrichtungen sowie Lichtschrankentechnik montiert. Dann folgten die Programmierung und Inbetriebnahme der Roboter sowie die Abstimmung der internen Schnittstellen der Roboter zur Anlage. »Wir begleiten grundsätzlich die Produktion einige Wochen, um mögliche Störungen direkt zu beseitigen und die Anlagenfahrer vor Ort im Betrieb zu schulen«, so Gerhard Jacobi.
