

Ansprechpartner für die Presse


Presse- und Medienkontakt von HÖRMANN Intralogistics
Annett Sachs

Leitung Marketing Kommunikation, Presse- und Medienkontakt der HÖRMANN Gruppe
Celina Begolli

Referenz CODICO
Automatisches Kleinteilelager für Codico in Perchtoldsdorf, Österreich
Die Codico Holding GmbH hat sich auf den Vertrieb hochwertiger elektronischer Bauelemente in den Bereichen Aktive und Passive Bauelemente sowie Verbindungstechnik spezialisiert. Das 1977 gegründete Unternehmen agiert mit 191 Mitarbeitern in zwölf Ländern. Am österreichischen Headquarter in Perchtoldsdorf im Süden Wiens entsteht ein neues, automatisches Kleinteilelager (AKL) mit Behälterfördertechnik zur Lagerung und Kommissionierung von Elektronikbauteilen. HÖRMANN Intralogistics hat das Projekt als Generalunternehmer realisiert.

Konzept
Das neue AKL ist dreigassig konzipiert, vorerst wurden aber nur zwei Gassen mit Regalbediengeräten ausgestattet. Der Regalstahlbau ist ein Einbaulager, in dem die Behälter doppeltief-längs eingelagert werden. Die Regalbediengeräte (RBG) sind mit einem Teleskop-Riemenförderer als Lastaufnahmemittel ausgestattet. Damit nehmen sie jeweils zwei Behälter gleichzeitig auf und lagern diese parallel ein bzw. aus. Um das Lagerfach optimal anzusteuern, sind die RBGs mit einer Kamera zur Fachfeinpositionierung ausgerüstet.
In den Behältern mit den Maßen 600 x 400 x 320 mm (L x B x H) und einem Maximalgewicht von 50 kg werden die Artikel sortenrein gelagert. Ein automatisch scanbarer, eindeutiger Barcode verheiratet die Behälter mit ihrem Inhalt.
Ein Behälterkreislauf verbindet das AKL mit den Arbeitsplätzen in der Dekonsolidierung, sowie mit Kommissionierung und Verpackung. Über der Vollgut-Fördertechnik verläuft die Leerbehälter-Fördertechnik, die die Kommissionierung und die Dekonsolidierung mit leeren Behältern versorgt.

Materialfluss mit dem maßgeschneiderten Warehouse Management System HiLIS
In der Dekonsolidierung wird angelieferte Ware von Mitarbeitern in Leerbehälter gefüllt, der Barcode des Behälters gelesen und so die Ware im Lagerverwaltungssystem eingebucht. Nach Abschluss der Erfassung wird der Behälter automatisch über die Fördertechnik und einen Vertikalförderer in Richtung AKL transportiert. In der Kommissionierung verheiratet der Mitarbeiter einen über Fördertechnik angedienten Leerbehälter durch Barcodescannung mit dem aktuellen Auftrag. Er entnimmt dann aus den angeforderten Lagerbehältern die auftragsbezogenen Artikel und legt diese in den Auftragsbehälter.
Die Lagerbehälter werden dann ins AKL rückgeführt, während die Auftragsbehälter nach Abschluss der Kommissionierung entweder direkt zur Verpackung gefördert oder in Ausnahmen, falls der Auftrag noch nicht zur Verpackung freigegeben ist, im AKL zwischengelagert. Die Auftragsbehälter werden bereits in der packstrategisch richtigen Reihenfolge zum Packplatz gefördert. Dort entnimmt der Mitarbeiter die Ware, verpackt und etikettiert sie und legt sie abschließend auf eine Versandpalette. Die Leerbehälter werden wieder dem Leerbehälterkreislauf zugeführt.
Die Lagerverwaltung, –steuerung und -visualisierung erfolgt mit dem bewährten Hörmann intra Logistics System HiLIS, das mit dem ERP-Kundensystem über Schnittstelle kommuniziert. Eine besondere Herausforderung dabei waren die Integration manueller Läger und komplexe manuelle Prozesse im Verpackungs- und Versandbereich. In den manuellen Bereichen werden die HiLIS-Arbeitsdialoge auf mobilen Endgeräten (PDAs) dargestellt.
Highlights
- 3-gassig
- 2 Regalbediengeräte mit Teleskop-Riemenförderer
- Abmessungen AKL: 65 x 12 x 12 m (L x B x H)
- Einlagerungen: 100 Behälter pro Stunde
- Auslagerungen: 170 Behälter pro Stunde
- Anzahl Behälter: 38.550
Der Lieferumfang von HÖRMANN Intralogistics umfasste Regalstahlbau als Einbaulager, Behälterfördertechnik, Regalbediengeräte, Brandschutztore, Warehouse Management System HiLIS inkl. Anlagenvisualisierung. Die Inbetriebnahme bei Codico erfolgte im Sommer 2020.

Hochregallager mit Ex-Schutzzone für unterschiedlichstes Lagergut bei Fuchs Lubritech in Kaiserslautern

Die Fuchs Lubritech GmbH zählt zu den weltweit führenden Produzenten von Spezialschmierstoffen und Trennmitteln für alle industriellen Anwendungsbereiche wie Automobilindustrie, Maschinenbau, Bau- und Agrarwirtschaft. Das Angebot umfasst mehr als 1.000 auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmte Spezialprodukte. Am Hauptsitz in Kaiserslautern entstand ein neues Labor-, Verwaltungs- und Produktionszentrum mit einem an die Produktion angebundenen Hochregallager. Es dient als Rohmateriallager, zur Produktionsversorgung sowie als Fertigwarenlager mit angeschlossener Kommissionierzone. HÖRMANN Intralogistics realisierte als Generalunternehmer den kompletten HRL-Neubau und die dreigassige Erweiterung mit angeschlossener Fördertechnik und WMS.
Konzept
Die Lagerung von leicht- und hochentzündlichen Produkten machte ein spezielles Brandschutzkonzept erforderlich. Eingesetzt wird ein System der Brandvermeidung mittels Reduzierung des Sauerstoffgehaltes im gesamten Hochregallager. So kann eine Flamme erst gar nicht entstehen. Durch das Einblasen von Stickstoff erzielt man mit dieser Inertisierung im Lager eine sauerstoffarme Atmosphäre wie auf einem Berggipfel in 4.500 m Höhe. Für Lagergut mit einem sehr niedrigen Flammpunkt und für hochentzündliche Produkte wurde zusätzlich eine spezielle Zone im Hochregallager eingerichtet, die mit CO2 geflutet werden kann. Ein Detektionssystem überwacht diese Zone permanent und gibt im Ernstfall Warnmeldungen. Im Ex-Schutzbereich des Lagers muss unter allen Umständen eine mechanische und steuerungstechnische Funkenbildung vermieden werden. Dies betrifft in erster Linie die Regalbediengeräte, die mit speziellen ex-geschützten Antrieben und ex-geschützter Sensorik ausgerüstet sind. Wesentliche elektrische Komponenten sind außerhalb des Ex-Schutzbereichs installiert. Spezielle mechanische Komponenten im Fahrwerksbereich und an der Teleskopgabel wurden mit Materialien ausgeführt, die eine Funkenbildung verhindern. Die Steuerung der Verteilerwagen berechnet durch eine integrierte Fahrkurvenregelung die optimale Fahrkurve und ermöglicht so ruckfreies Beschleunigen und Verzögern, was besonders bei flüssig befüllten Containern und Fässern ein wichtiger Sicherheitsfaktor ist. Gleiches gilt für die Regalbediengeräte, deren selbstlernende Fachfeinpositioniersteuerung permanent die Koordinaten aktualisiert
und damit Positionierfahrten erheblich reduziert.
Ausgeklügelte Fördertechnik
Ein Palettenkreislauf verbindet als zentrales Element die unterschiedlichen Materialflussbereiche. Er dient sowohl der Warenbereitstellung für die Produktionsversorgung, der Anbindung an die Kommissionierplätze und dem Anschluss an das sechs Meter höher gelegene Niveau der Hochregalein- und -auslagerung über die Vertikalförderer. Vor dem Einlagerstich passieren die Paletten eine Schleuse mit Schnelllauftoren, um die sauerstoffreduzierte Umgebung des Lagers zu erhalten. Im Hochregallager transportiert ein Verteilerwagen die Paletten an den von HiLIS zugewiesenen Einlagerstich. Für reibungslose Abläufe der Förder- und Lagertechnik sowie eine optimierte Lagerverwaltung sorgt das HÖRMANN intra Logistics System HiLIS, das eine Schnittstelle zum bauseitigen HOST-System besitzt.
Highlights
- 3+3-gassiges Hochregallager: 76,9 x 45 x 25,4 m (L x B x H)
- Elektrische und mechanische Anlagentechnik nach ATEX 94/9/EG Zone 2
- Brandschutz-Konzept mit sauerstoff-armer Atmosphäre und CO2 Zone
- Doppeltiefe Lagerung
- Lagerung unterschiedlichster Ladungsträger wie Euro-, Chemie-, Fasspaletten und unterschiedlichster Materialien
- Gemeinsame Lagerung von Verpackungen, Rohstoffen und Fertigprodukten
- 6 automatische Regalbediengeräte in Einmastbauweise (gassengebunden) mit Teleskopgabelpaar in Ex-Schutz Ausführung
- Anbindende Fördertechnik mit Verteilerwagen und Vertikalförderer
- Brandschutz-Schleuse mit Schnelllauftoren
- 20.000 Palettenstellplätze
- Individuelle Lösung für die Kommissionierung von Palettenware und Fässern
- HiLIS WMS
„Gemeinsam mit dem HÖRMANN Intralogistics Team haben wir eine maßgeschneiderte und sichere Lagerlösung für unsere unterschiedlichen und hoch sensiblen Güter realisiert. Von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe des Hochregallagers war uns HÖRMANN Intralogistics stets ein verlässlicher Partner.”

Markus Heck
Geschäftsführer
Fuchs Lubritech GmbH

Referenz Kern
Palettenhochregallager und AKL mit Kommissionierung bei Kern & Sohn
Die Kern & Sohn GmbH ist einer der größten Anbieter von professionellen Waagen in Deutschland und unter der Marke KERN international bekannt. Das Produktportfolio umfasst das gesamte Spektrum der Wägetechnik, dazu zählen auch integrierte Wiegelösungen in Förder- und Anlagentechnik. Um das weitere Wachstum abzusichern und die Materialflussprozesse zu optimieren, entwickelte die PROTEMA Unternehmensberatung GmbH ein neues Gesamtkonzept, das neben einem neuen Logistik- und Montagekonzept auch den Neubau eines Werk- und Logistikgebäudes beinhaltet. Das automatische Palettenhochregallager und das automatische Kleinteilelager mit Kommissionierplätzen lieferte HÖRMANN Intralogistics als Generalunternehmer.

Konzept
Eine Besonderheit ist das innovative Konzept, in dem Kartons und Kleinladungsträger (KLT) unterschiedlichster Größe gelagert werden können. Dieses Automatische Kleinteilelager (AKL) ist in die Silokonstruktion des Palettenhochregallagers integriert und hat die gleiche Höhe von 25 m. Möglich wird das durch den Einsatz spezieller Regalbediengeräte (RBG), bei denen nur ein Antrieb über eine Zahnstange sowohl das Fahrwerk als auch den Mastkopf antreibt. Mit ausgefeilter Greiftechnik können die unterschiedlichen Kartons bis zu vierfachtief eingelagert werden.
Einheitliche Großfächer werden volumenoptimiert mit bis zu 24 Kartons belegt. Zur Brandvermeidung werden sowohl das eingassige Palettenhochregallager, als auch das zweigassige Karton-Hochregallager (AKL) mit einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre betrieben. Kartons, KLTs und Paletten werden am Wareneingang auf die Fördertechnik aufgesetzt. An den I-Punkten identifiziert das WMS über Barcode-Etiketten die Ladeeinheiten. Die Konturen von Kartons und KLTs werden auf der Fördertechnik mit einem kamerabasierten System erfasst. Bereits an dieser Stelle entscheidet das WMS darüber, wie die Ladeeinheiten in das AKL eingelagert werden.
Die Ladeeinheiten werden sofort in die volumenoptimierte Position gedreht. An mehreren Pufferbahnen vor dem AKL werden Kartons gleicher Größenklassen gesammelt und als Pärchen oder Quadrupel eingelagert. Durch den Vierfachtransport reduzieren sich die RBG-Fahrten erheblich.
Maßgeschneidertes Warehousemanagement durch HiLIS
Die Auslieferaufträge erhält HiLIS vom Hostrechner. Durch frühzeitige Weitergabe kann HiLIS Aufträge der gleichen Breitenklasse koppeln und so über das RBG ebenfalls bis zu vier Kartons sammeln und am Auslagerstich bereitstellen. Über die Schleuse gelangen sie zu den Pick & Pack Plätzen. Um dem Bediener ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen, senkt ein Scherenhubtisch die Paletten auf Arbeitsniveau ab. Der Bediener entnimmt die Artikel, die ihm sein Terminal anzeigt. Restmengen werden wieder eingelagert.
Das Warehousemanagement übernimmt das HÖRMANN intra Logistics System HiLIS das direkt mit dem HOST kommuniziert. Die drei Regalbediengeräte arbeiten mit dem HiLIS Eco-Powermanagementsystem, das durch intelligenten Energieausgleich bis zu 25 % des Energieverbrauchs einspart. Die HiLIS Anlagenvisualisierung ermöglicht es, alle Anlagenbewegungen in Echtzeit zu verfolgen, kontrollieren und gegebenenfalls durch manuellen Eingriff zu verändern.
Balingen liegt im erdbebengefährdeten Zollernalbkreis. Zur Absicherung wurde ein Erdbebenpaket in das System integriert, das nach einem Erdbeben das mögliche Verrutschen von Kartons im Regal sensorisch erkennt und diese wieder neu ausrichtet.
Highlights
- Volumen- und durchsatzoptimierte Lagerstrategien
- Direkte Anbindung von Produktion & Kommissionierung
- Einbau von Erdbebenpaketen
- Brandvermeidungskonzept
- 1-gassiges Palettenhochregallager
- 90,0 x 8,6 x 25,4 m (L x B x H)
- Stellplatzkapazität: 3.480
- Doppeltiefe Lagerung
- 1 automatisches Regalbediengerät mit aufgebauter Teleskopgabel
- Fördertechnikanbindung

1-gassiges Palettenhochregallager
- 90,0 x 8,6 x 25,4 m (L x B x H)
- Stellplatzkapazität: 3.480
- Doppeltiefe Lagerung
- 1 automatisches Regalbediengerät mit aufgebauter Teleskopgabel
- Fördertechnikanbindung

Das neue Materialflusskonzept sichert unserem Unternehmen größtmögliche Flexibilität, zukünftiges Wachstum sowie sichere und transparente Prozesse. Bei der Umsetzung dieses anspruchsvollen Projektes konnten wir uns jederzeit auf HÖRMANN Intralogistics als professionellen und termintreuen Partner verlassen.
Albert Sauter
Geschäftsführer, Kern & Sohn GmbH

2-gassiges AKL Karton-Hochregallager
- 90,0 x 8,6 x 25,4 m (L x B x H)
- Stellplatzkapazität: bis zu 75.000 Kartons und KLTs
- Lagerung 2 bis 4-fach tief
- Lagerung unterschiedlichster Kartongrößen
- 2 automatische Regalbediengeräte mit je einer Ziehvorrichtung für die Aufnahme von bis zu 4 Kartons
- Umfangreiche Fördertechnik
- HiLIS WMS
Referenzfilm Kern & Sohn: HRL & AKL für Industriewaagen

Referenz FRIPA
FRIPA – Umfangreiches Lagerkonzept mit Neubau, Retrofit und Gesamtintegration durch HiLIS
Die Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG ist ein international gefragter Anbieter von hochwertigen Hygienepapieren. Der Produktionsstandort Miltenberg ist mit circa 370 Mitarbeitern und mehreren Verarbeitungslinien das hochmoderne Leistungszentrum des Unternehmens. Die stetig wachsenden Absatzmengen erforderten eine Neukonzeption der Lagerlogistik, in die das bestehende dreigassige Hochregallager sowie das Blocklager eingebunden werden sollten.

Basierend auf den Anforderungen von Fripa hat das Fachplanungsunternehmen Luy & Partner GbR ein logistisches Gesamtkonzept erarbeitet, bei dem die neu zu implementierende Lagerverwaltungssoftware eine entscheidende Rolle spielt. Im Wettbewerb mit anderen Anbietern konnte sich HÖRMANN Intralogistics als Generalunternehmer für das Gesamtprojekt durchsetzen. Das Warehouse Management System HiLIS erfüllt alle Vorgaben für ein durchgängiges IT- und Steuerungskonzept von der Produktionsanbindung über das neu zu erstellende Hochregallager 2, die Integration der bestehenden Lager bis zum neuen Versand.
Konzept
Der Neubau des viergassigen vollautomatischen Hochregallagers ist für eine vierfachtiefe Palettenlagerung von Fertigware auf Europaletten ausgelegt. Für eine möglichst effiziente Ein- und Auslagerleistung wurden die Regalbediengeräte (RBG) mit einer speziellen Teleskopgabel ausgerüstet, die bis zu zwei Paletten gleichzeitig aufnehmen kann. Die Pärchenbildung von gleichartigen Artikeln erfolgt direkt an den Einlagerstichen des neuen Hochregallagers. Die fördertechnische Anbindung erfolgt in zwei Fördertechnikebenen. In der Vorzone des HRL 2 übernimmt eine hochdynamische Elektrohängebahn den Palettentransport.

Der Transport zum Versand erfolgt über Vertikalförderer, Stetigförderer und Verteilerwagen bis zur Übergabe an eine der 24 Schwerkraftrollenbahnen. Je drei Schwerkraftrollenbahnen sind einem Verladetor zugeordnet. Versandanzeigen, die von HiLIS angesteuert werden, zeigen dem Verlader die erforderlichen Verladeinformationen an. Als Besonderheit wird von jeder Lkw-Ladung automatisch ein Foto gemacht, das im Lagerverwaltungssystem gespeichert wird. Die Regalbediengeräte in Zweimast-Bauweise sind mit dem HiLIS Eco-Powermanagementsystem ausgestattet, das durch intelligenten Energieausgleich bis zu 25% des Energieverbrauchs einspart.
Nach Inbetriebnahme des neuen Hochregallagers unterzog HÖRMANN Intralogistics das bestehende Hochregallager einem kompletten Retrofit. Neben mechanischen Anpassungen an den bestehenden Regalbediengeräten und der Fördertechnik wurden diese mit einer neuen Steuerungstechnik ausgestattet und in das HiLIS WMS integriert. Über eine Fördertechnikbrücke ist das bestehende Hochregallager an den Neubau angebunden.
Highlights
- Viergassiges Hochregallager
- 4 Regalbediengeräte in Zweimast-Bauweise mit Spezialteleskopgabeln
- Vierfachtiefe Lagerung
- Pärchentransport
- 210 / 200 Paletten/h Ein- bzw. Auslagerungsleistung
- 21.500 Palettenstellplätze
- Retrofit dreigassiges Hochregal-Kanallager mit 3 Regalbediengeräten
- 6.500 Stellplätze
- Implementierung HiLIS WMS

Mit besten Referenzen und einem überzeugenden und durchgängigen IT-Konzept konnte uns HÖRMANN Intralogistics bei der Lieferantenauswahl für unser anspruchsvolles Projekt überzeugen. Die hohen Erwartungen beim Hochregallagerneubau, der Modernisierung und der Integration des bestehenden Hochregallagers erfüllte HÖRMANN Intralogistics als Generalunternehmer hervorragend.
Jochen Giegerich
Einkaufsleiter Technik, Fripa Papierfabrik
Albert Friedrich KG

Referenz Schumacher
Hochregallagererweiterung bei Schumacher Packaging in Greven
Als inhabergeführter, europaweit agierender Spezialist für Verpackungen aus Well- und Vollpappe bietet Schumacher Packaging ein äußerst breites Spektrum an Größen, Drucktechniken und Veredelungen. Durch neu gegründete Produktionsstätten und durch die Übernahme bestehender Werke ist Schumacher Packaging in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Am erst 2014 eröffneten Werk im AirportPark FMO in Greven, Nordrhein-Westfalen, verdoppelt der Verpackungsspezialist jetzt seine Fertigungs- und Lagerkapazitäten. HÖRMANN Intralogistics hat jetzt das bestehende Hochregallager um ein zweigassiges Kanallager erweitert.

Konzept
Mit der Erweiterung des automatischen Hochregallagers wurde die vorhandene Stellplatzkapazität des bestehenden zweigassigen Kanallagers mehr als verdoppelt. Zudem konnte die Ein- und Auslagerleistung massiv gesteigert werden. Mit den beiden Hochregallagern wird sowohl die, rund um die Uhr betriebene, Produktion entsorgt, als auch die Ware für den Versand bereitgestellt. Für eine hohe Ein- und Auslagerleistung können die Regalbediengeräte zwei Paletten gleichzeitig für die Ein- und Auslagerung aufnehmen. Zur Sicherstellung eines perfekt aufeinander abgestimmten Betriebes der beiden Hochregallager und zur besseren Servicebarkeit wurden die vom Vorlieferanten installierte Lagerverwaltungssoftware und RBG-Steuerungen durch das HÖRMANN Warehouse Management System HiLIS ersetzt.
Neben dem Hochregallager lieferte HÖRMANN Intralogistics die gesamte Fördertechnik zur Anbindung des neuen Hochregallagers und für die neue Versandbereitstellung. Die Erweiterung erfolgte in mehreren Baustufen während des laufenden Betriebes und ganz ohne Betriebsunterbrechungen.
Highlights
Der Lieferumfang von HÖRMANN Intralogistics umfasst Regalstahlbau, Regalbediengeräte, Fördertechnik, Steuerungstechnik sowie das WMS HiLIS.
- Zweigassiges Hochregallager
- Abmessungen 64,48 m x 35,55 m x 32,76 m (L x B x H)
- Stellplatzkapazität: 13.056
- je nach Palettengöße bis zu 10-fach tiefe Palettenlagerung
- Zwei 1-Mast Regalbediengeräte mit kabellosen Kanalfahrzeugen
- Fördertechnik mit Anbindung an Produktion und mit Versandbereitstellung
- Fördertechnikbühnen

Referenz Zerhusen
Hochflexibles Lagerkonzept mit Fertigwaren- und Formatwarenhochregallager bei Zerhusen
Die Zerhusen Kartonagen GmbH ist auf die Herstellung von Wellpapp-Verpackungen sowie kundenspezifische Sonderverpackungen spezialisiert. Am Standort in Damme verarbeiten ca. 440 Mitarbeiter rund 200 Millionen Quadratmeter Wellpappe pro Jahr, die auf der eigenen Wellpappenanlage aus 100.000 Tonnen Papier hergestellt werden. Es entstehen Faltkisten, Aufrichteschachteln, Zuschnitte oder Mehrkomponenten-Verpackungen. Das starke Produktionswachstum von Zerhusen machte eine Erhöhung der Lagerkapazitäten erforderlich. HÖRMANN Intralogistics erstellte ein hochflexibles Logistikkonzept und realisierte als Generalunternehmer das dreigassige Hochregallager (HRL 1), dessen Verlängerung und Erweiterung (HRL 2) ein zweigassiges Formatwarenlager sowie jeweils die anbindende Fördertechnik.

Konzept
Alle Komponenten bei Zerhusen basieren auf dem, speziell für die spezifischen Eigenschaften der Wellpappe entwickelten, HÖRMANN Intralogistics Lagerkonzept. Dieses ist für das geringe Gewicht und das große Volumen von Wellpappe maßgeschneidert.
Das relativ geringe Gewicht erlaubt den gleichzeitigen Transport mehrerer Ladeeinheiten bei der Ein- und Auslagerung. Mit einem Einlager- oder Auslagerzyklus eines Regalbediengerätes (RBG) können bis zu drei gleiche Paletten ein- oder ausgelagert werden. Die Anzahl der gleichzeitig transportierten Ladeeinheiten richtet sich nach der Größe der Packstücke. Dazu wird jede Ladeeinheit nach der Konturenkontrolle am Ende der Produktion millimetergenau vermessen.
Innovatives Sorter-Konzept
Die größten Packstücke werden einzeln ein- und ausgelagert, mittlere Größen als Pärchen und kleine Ladeeinheiten als Triple. Ein innovativer Sorter fast dazu gleiche Palettentypen in Pärchen oder Triple zusammen, um so eine hocheffektive Nutzung der Anlagenkapazität zu ermöglichen. In mehreren Pufferbahnen des Sorters werden die Ladeeinheiten solange gepuffert, bis das Pärchen oder Triple komplettiert werden kann.
Am Einlagerstich des Hochregallagers werden die Ladeeinheiten mit einer ausgeklügelten Technik exakt ausgerichtet und dann an die RBG übergeben. Diese steuern das Lagerfach mittels Fachfeinpositionierung punktgenau an. Je nach Größe werden die Paletten 1- bis 3-fach tief eingelagert. Alle RBG arbeiten mit dem HiLIS Eco-Powermanagementsystem, das durch intelligenten Energieausgleich bis zu 25 % des Energieverbrauchs einspart.

Highlights
Bau und Verlängerung dreigassiges Hochregallager HRL 1 für die Lagerung von Fertigware
- Erste Baustufe dreigassiges Hochregallager: 125 m x 30 m x 38 m (L x B x H)
- 15.435 Palettenstellplätze
- Hochregallager nach Verlängerung: 155 m x 30 m x 38 m (L x B x H)
- 20.600 Palettenstellplätze
- 3 Regalbediengeräte in Einmast-Bauweise mit Teleskopgabel und Kettenförderer
- Palettenlagerung 1- bis 3-fach tief
- Single, Pärchen oder Triple Palettentransport
- Flexible Ladeeinheiten-Größe bis zu 3,1 x 1,7 x 1,95 m (L x B x H)
- Direkte Anbindung an Produktion und Versand
- Erweiterungsbau ohne Beeinträchtigung des Tagesbetriebs
Verdopplung des dreigassigen Hochregallagers für die Lagerung von Fertigware HRL 2
Das neue Hochregallager 2 schließt nördlich an das bestehende dreigassige Hochregallager 1 an und ist fördertechnisch an die Produktion angebunden. Ein zweiter Verteilerwagen ermöglicht den erhöhten Materialfluss in Richtung Versand. Das WMS HiLIS wurde ebenfalls neu konfiguriert.
- Dreigassiges Hochregallager: 155 x 31 x 38 m (L x B x H)
- 22.000 Palettenstellplätze
- 3 Regalbediengeräte in Einmast-Bauweise mit Teleskopgabel und Kettenförderer
- Palettenlagerung 1- bis 3-fach tief
- Single, Pärchen oder Triple Palettentransport
- Schonendes Handling
- Flexible Ladeeinheiten-Größe wie im HRL 1
- Direkte Anbindung an Produktion und Versand
Zweigassiges Formatwarenlager – Transport und Lagerung ohne Unterpalette
Das zweigassige Formatlager wurde in einer bestehenden Halle errichtet, um Formatstapel mit unterschiedlichsten Abmessungen zwischenzulagern, bis sie in der Verarbeitung benötigt werden. Transport und Lagerung der Stapel erfolgt ohne Ladungssicherung und Unterpalette.
- Zweigassiges Formatlager: 59,5 x 18 x 10,8 m (L x B x H)
- Bis zu 752 Stapel-Stellplätze
- 2 Zweimast-Regalbediengeräte mit 11-zinkigen Teleskopgabeln
- 1 - 4 Stapel pro Fach, einfachtief
- Maximales Stapelgewicht: 3.000 kg
- Flexibles Handling verschiedenster Abmessungen, max. 3,73 x 2,62 x 1,85 m (L x B x H)
- Just-in-time Versorgung der Verarbeitung

Besonders beeindruckt hat mich die kurze Anlaufphase des neuen HRL. Nach weniger als 6 Wochen lief das System bereits unter Volllast im 3-Schichtbetrieb. Die angenommenen rechnerischen Ausund Einlagerungswerte wurden sogar übertroffen. Detaillierte Planung und eine störungsfreie Bauphase waren dafür ausschlaggebend. Ich bin glücklich, dass wir uns für HÖRMANN Intralogistics entschieden haben.
Roland Zerhusen
Geschäftsführer, Zerhusen Kartonagen GmbH

Referenz Soenen
6-gassiges Hochregallager für Wellpappe-Verpackungen bei Soenen Golfkarton in Belgien
Die Soenen Golfkarton NV ist ein hochmoderner Familienbetrieb, der auf zwei Wellpappenanlagen Wellpappe produziert und diese im gleichen Werk zu Verpackungen verarbeitet, die mit bis zu sieben Farben hochwertig bedruckt werden können. Am Firmensitz in Hooglede (Belgien) erforderte das kontinuierliche Wachstum eine Neuausrichtung der innerbetrieblichen Logistik. Basierend auf der großen Wellpappe-Erfahrung, erarbeitete HÖRMANN Intralogistics als Generalunternehmer ein überzeugendes, sehr flexibles Logistikkonzept.

Konzept
Im neuen 6-gassigen Hochregallager werden Wellpapp-Formate, fertige Wellpapp-Verpackungen und Leerpaletten gelagert. Eine der wesentlichsten Herausforderungen beim Hochregallagerkonzept sind die sehr heterogenen Palettentypen und -größen (1.200 x 800 bis 1.800 x 2.350 mm (L x B), Höhen bis zu 2.200 mm), die transportiert und eingelagert werden müssen. Die daraus resultierenden Anforderungen an mechanische Komponenten, IT und Steuerungstechnik sind äußerst komplex, wurden jedoch bereits mehrfach von HÖRMANN Intralogistics in dieser Branche realisiert. Die Produktionsanbindung erfolgt über zwei Förderstrecken, auf denen die Paletten zentriert, auf Konturen geprüft und über den RFID-Tag gelesen werden. Die identifizierten Paletten durchlaufen einen Sortierbereich.
Großformatige Paletten werden durchgeschleust, kleinere Formate, die ca. 90 % der Gesamtproduktion ausmachen, zu Pärchen zusammengefasst. Durch diese Pärchenbildung wird die Ein- und Auslagerleistung nahezu verdoppelt. Die sortierten Paletten transportiert eine Elektrohängebahn (EHB) Richtung Hochregallager, wo sie an einem der der sechs Einlagerstiche abgegeben werden.
Jedes EHB-Gehänge kann ein Palettenpärchen aufnehmen. Die sechs Gassen des Hochregallagers sind jeweils mit einem hochdynamischen Regalbediengerät (RBG) mit Teleskopgabel ausgestattet, das bis zu zwei Pärchen (= vier Paletten) gleichzeitig transportieren kann. Das RBG bringt die Paletten an die von HiLIS vorgesehene Position im Hochregallager, die punktgenau mit einer Kamera basierten Fachfeinpositionierung angesteuert wird. Zur Optimierung des Energieverbrauchs sind alle RBGs mit dem HiLIS Eco-Powermanagementsystem ausgestattet, das durch intelligenten Energieausgleich bis zu 25 % des Energieverbrauchs einspart.
Jedes RBG besitzt zwei Teleskopgabeln für eine vierfachtiefe Palettenlagerung im Regal und ist zur Realisierung hoher Dynamik mit zwei Fahrantrieben ausgestattet. Damit sind hohe Beschleunigungen in beide Fahrrichtungen sichergestellt.

Palettenidentifikation und -verfolgung mit RFID-Technologie
Zum Versand werden die Paletten von HiLIS angefordert, wieder weitestgehend in Pärchen ausgelagert und über die EHB an eine der acht Versandbahngruppen angedient. Jede Versandbahngruppe verfügt über vier Förderbahnen, auf denen nahezu eine komplette Lkw Ladung bereitgestellt werden kann. Durch ein befahrbares Stahlplattenband kann der Verlader die Paletten längs oder quer aufnehmen. Die Anzeige der Versandbahngruppe zeigt die wichtigen Informationen für den Verlader an.
Die gesamte Palettenidentifikation und -verfolgung im Logistikprozess erfolgt über modernste RFID-Technik. Bereits auf den angelieferten Leerpaletten wird der RFID-Tag vollautomatisch angebracht. In der Produktion wird die Palette und der dazugehörige Produktionsauftrag von HiLIS „verheiratet“. Von hier wird die Palette bis zur Verladung in den Lkw über RFID verfolgt. Jedes Lkw Tor ist mit einem RFID-Gate ausgerüstet, an dem jede korrekt verladene Palette erkannt und als verladen quittiert wird.
Highlights
- 6-gassiges Hochregallager:212 x 71 x 37 m (L x B x H)
- Stellplatzkapazität: 59.000 Paletten
- Ein- / Auslagerleistung: 240 / 300 Paletten pro Std.
- 6 Regalbediengeräte
- Elektrohängebahn
- RFID-Technik
- HiLIS WMS
- Lagerung und Transport unterschiedlichster Palettentypen und -größen ohne Unterpalette
- Rückverfolgbare Datenverwaltung
- Sequenzgenaue Versandbereitstellung

referenz progroup
Mehrere automatische Hochregallager für Wellpappenformate bei Progroup
Mit Hightech-Anlagen, die weltweit zu den schnellsten zählen, produziert Progroup im Kerngeschäft Wellpappformate. Eine eigene Papierproduktion und eigene Dienstleistungsgesellschaften leisten Prozessoptimierung an 12 Standorten in Europa. Stark expandierend und hoch spezialisert arbeitet Progroup seit vielen Jahren mit HÖRMANN Intralogistics zusammen, um zukunftsgerechte Intralogistik-Konzepte zu realisieren.

Automatisches Hochregal-Kanallager in Schüttorf, Deutschland
In Schüttorf/Niedersachsen errichtete Progroup das größte und modernste Wellpappenformatwerk Europas mit einer Wellpappenanlage von 3,30 m Arbeitsbreite, einer Geschwindigkeit von bis zu 400 m/min und einer Produktionsmenge von 140.000 t/a. Zwischen der CIM-gesteuerten Wellpappenproduktion (Computer Integrated Manufacturing System) und dem Versand installierte HÖRMANN Intralogistics ein Hochregallager mit Pufferfunktion.
Die auf der WPA produzierte, aufeinandergeschichtete Wellpappe wird sofort abtransportiert, auftragsbezogen und je nach Format auf bis zu drei Unterpaletten aufgesetzt, ladungsgesichert und im Hochregallager zwischengespeichert. Vor der Einlagerung werden die Ladeeinheiten vermessen, zentriert und ausgerichtet. In Abhängigkeit von vorgegebenem Auslagertermin und Auftragszugehörigkeit entscheidet HiLIS, wo das Ladegut eingelagert wird.
Highlights
- 3-gassiges Hochregal-Kanallager mit 13 Ebenen und 13.000 Stellplätzen
- 3 hochdynamische Regalbediengeräte in Einmastbauweise mit einer Hubgeschwindigkeit von bis zu 2 m/s und variablen Beschleunigungswerten
- Automatisches Handling nahezu aller Stapelabmessungen (max. Abmessung von 2,5 x 1,8 x 2,2 m, mit max. 3 Unterpaletten oder palettenlos)
- Spezielle Kanalfahrzeuge für Längs- oder Quereinlagerung von Wellpappenstapeln
- Intelligente Pärchenbildungsstrategien mit dem HiLIS Warehouse Management System
- Logische Quadrantenverwaltung des Lagers zur Leistungsoptimierung
- Millimetergenaue Verwaltung und Positionierung der Stapel in den Kanälen zur optimalen Volumennutzung
- Kürzeste Bereitstellungszeiten und flexible Beladung von ca. 100 LKW pro Tag
- Ein-/Auslagerleistung von 120 / 150 Einheiten pro Std.
- Betriebszeit von 24 Std./Tag und 7 Tagen/Woche
Automatisches Hochregal-Kanallager in Offenbach, Deutschland
Am Progroup Standort in Offenbach entstand in neuer rekordverdächtiger Bauzeit von nur neun Monaten ein hochmodernes Wellpappenformatwerk für die Herstellung von Schwerwellpappe. Um größtmögliche Flexibilität hinsichtlich Maschinenauslastung und verschnittoptimierter Produktion zu gewährleisten, entschied man sich auch hier für ein dreigassiges Hochregallager in Kanaltechnik.
Highlights
- Hochdynamische Regalbediengeräte mit 2 Kanalfahrzeugen für Großformate mit einer Hubgeschwindigkeit von bis zu 2,0 m/s
- Kamerabasiertes Feinpositionierungssystem mit Teach-in-Funktion
- Millimetergenaue Verwaltung und Positionierung der Stapel in den Kanälen zur optimalen Volumennutzung
- Einlagerung von Formaten von 1,2 x 0,8 m bis 4,2 x 2,5 m
- Großformatige Stapel werden auf bis zu 9 Unterpaletten aufgesetzt
Automatisches Hochregal-Kanallager in Strykow, Polen
Bei Progroup in Strykow errichtete HÖRMANN Intralogistics ein Hochregallager in Kanaltechnik als Puffer zwischen der Wellpappenherstellung und dem Versand. So kann höchst verschnittoptimiert produziert und die Kunden just-in-time beliefert werden.
Highlights
- 3-gassiges Hochregal-Kanallager mit 13.000 Stellplätzen
- 3 hochdynamische Regalbediengeräte
- Spezielles Kanalfahrzeug für den Transport mit bis zu drei Unterpaletten oder palettenlos
- Millimetergenaue, kamerabasierte Fachfeinpositionierung mit Teach-in-Funktion
- Handling und Lagerung unterschiedlicher Formate mit und ohne Unterpalette
- Ein-/Auslagerleistung 120 / 150 Einheiten pro Std.
- Mittlere Verweildauer im Lager weniger als 24 Stunden
- Direkte Verladung der Stapel von der Fördertechnik in die Lkw
Automatisches Hochregallager in Ellesmere Port, Großbritannien
Eine Besonderheit des Intralogistik-Konzeptes bei Progroup in Ellesmere Port ist die Kombination von umreiften Wellpappformaten auf Palette und nicht umreiften Wellpappformaten ohne Unterpalette. Unterschiedliche Fachtypen im Hochregallager ermöglichen eine voll flexible und volumenoptimale Belegung mit Packeinheiten in unterschiedlichsten Kombinationen.
Highlights
- 4-gassiges Hochregallager: 96,7 x 48,2 x 33 m (L x B x H)
- 4 Regalbediengeräte in 2-Mast-Konstruktion
- 2 RBG mit 1 Lastaufnahmemittel – Pärchenfaktor 100 %
- 2 RBG mit 2 Lastaufnahmemittel – Packeinheiten in Tripeln
- Stellplatzkapazität ca. 14.436 Paletten
- Transport und Lagerung unterschiedlicher Formate mit und ohne Unterpalette
- Kamerabasierte Fachfeinpositionierung
Automatisches Hochregallager in Eisfeld / Thüringen, Deutschland
Highlights
- 3-gassiges Hochregallager: 89,9 x 37,1 x 35 m (L x B x H)
- 2 Regalbediengeräte mit 6 Teleskopgabeln
- 1 Regalbediengerät mit 3 Teleskopgabeln
- Stellplatzkapazität ca. 10.563 Paletten
- Transport und Lagerung unterschiedlicher Formate mit und ohne Unterpalette
- Intelligente, volumenoptimierte Lagerstrategien mit HiLIS
- Kamerabasierte Fachfeinpositionierung

Gemeinsam mit HÖRMANN Intralogistics haben wir erstmalig in der Wellpappenbranche ein vollautomatisches Hochregallager mit direkter Online-Anbindung an die Wellpappenanlage realisiert. So entstand ein wegweisendes, durchgängig vollautomatisches Intralogistik-Konzept von der Wellpappenproduktion bis zur Zwischenpufferung im HRL und der LKW-Beladung.
Jürgen Heindl
Vorstandsvorsitzender, Progroup AG