Seit 1926 hat sich die familiengeführte Leebmann Gruppe auf die Automarken BMW und Mini, sowie vier Motorradmarken spezialisiert. An vier Standorten bietet das kundenorientierte Unternehmen Neu- und Gebrauchtfahrzeuge sowie eine breite Palette an Serviceleistungen. In dem online-Shop www.leebmann24.de sind Zubehör, Ersatzteile und Pflegeprodukte rund um die Uhr erhältlich.

HÖRMANN Intralogistics – Referenz Auto Leebmann

An der Firmenzentrale in Passau wird zur Lagerung von Auto- und Motorrad-Zubehör bzw. Ersatzkleinteilen in einer bestehenden Lagerhalle ein vollautomatisches Kleinteilelager errichtet, in dem an jedem Arbeitsplatz jederzeit Wareneingänge oder Kommissionierungen durchgeführt werden können. Wegen seiner kompakten Abmessungen, der hohen Effizienz und der optimalen Ausrichtung auf den e-commerce hat sich die Auto Leebmann GmbH für das innovative Kleinteilelager AutoStore® entschieden. Den Auftrag zur Realisierung hat HÖRMANN Intralogistics als Generalunternehmer übernommen.

 

Konzept

Für die maßgeschneiderte Auslegung des AutoStore®-Systems wurden bei der Planung von HÖRMANN Intralogistics mehrere Anlagensimulationen mit realen Daten von Auto Leebmann durchgeführt. Die geforderten Betriebszeiten zur Wareneinlagerung (4 Stunden pro Tag) und Warenausgang (8 Stunden pro Tag) führte zusammen mit den weiteren Kundenanforderungen und den  Simulationsergebnissen  zu einer  Systemkonfiguration mit einer Gesamtkapazität für 10.750 Behältern, wobei das Grid zunächst nur mit ca. 6.000 Behältern der Größe 649 mm x 449 mm x 330 mm (L x B x H) befüllt wird. Die 15 autonomen Roboter mit 15 Roboter-Ladestationen ver- und entsorgen die vier Carousel-Arbeitsplätze. Zwei davon dienen zur Einlagerung, zwei zur Auslagerung und Kommissionierung der Artikel.

Zur späteren Erweiterung sind zwei zusätzliche Carousel-Rahmen vorgesehen. Das AutoStore®-System besteht aus einem an drei Seiten verkleideten Aluminium-Rastersystem in den Gesamtabmessungen von 14,1 m x 26,9 m x 4,4 m (L x B x H) inklusive der Service-Bühne. In dem Rastersystem stehen Stapel mit jeweils 13 Behältern direkt auf dem Hallenboden. Über den Behälterstapeln ist das Fahrschienensystem (Grid) montiert, auf dem sich die 15 batteriebetriebenen, autonomen Roboter bewegen und kooperativ Behälter aufnehmen, umsortieren und an die Kommissioniermodule andienen.

Damit auch zukünftig der erforderliche Staplerverkehr in der Bestandshalle erfolgen kann, wurde im Grid ein Tunnel mit ausreichender Höhe vorgesehen. Das maximale Gesamtgewicht der Behälter beträgt 35 kg bei einer Netto-Zuladung von rund 30 kg. Zur Absicherung des Maximalgewichts findet an den Ports eine Übergewichtsprüfung statt. Das System ist für 1.100 Ein- und 3.000 Auslagerungen am Tag ausgelegt.

Die Steuerung der Anlage übernimmt das von HÖRMANN Intralogistics speziell für AutoStore® konzipierte Lagerverwaltungs- und –steuerungssystem HiLIS AS. AutoStore® kennt „nur“ die Behälternummer im System, nicht aber den Inhalt. Das übergeordnete LVS HiLIS AS kennt den Inhalt jedes Behälters, übernimmt die übergeordnete Verwaltung und Steuerung des AutoStore®-Systems und setzt die logistischen Prozesse inklusive der Schnittstellen zum ERP-System um. Die einfach verständliche, grafische Benutzeroberfläche von HiLIS AS stellt via Touch-Screen klare Arbeits- und Kommissionieranweisungen zur Verfügung. Zusätzlich unterstützt HiLIS AS permanente Inventurprozesse, Leerbehälter-Einbringung, Status-Dialoge, Sonderzugriff auf die Behälter und vieles mehr.

Das AutoStore® Kleinteilelager bei Auto Leebmann in Passau ging im Frühjahr 2020 in Betrieb.

Der Pati-Versand hat sich seit 2007 auf Patisseriebedarf, Konditorei- und Backzutaten sowie Zubehör spezialisiert. Das umfangreiche Produktsortiment, das jährlich durch die neuesten Trendartikel erweitert wird, steht auch im maßgeschneiderten Online-Shop zur Verfügung. Heute ist der www.pati-versand.de im Privatkundenbereich der größte Anbieter für Torten-, Pralinen- und Backzutaten im deutschsprachigen Raum. Am Standort in Herzlake wird in einer neuen Lagerhalle ein automatisches Kleinteilelager für die Lagerung von Backzubehör errichtet. Mit seinem AutoStore®-Konzept hat HÖRMANN Intralogistics überzeugt und den Auftrag zur Realisierung der Anlage inklusive des HiLIS AS Lagerverwaltungssystems erhalten.

HÖRMANN Intralogistics – Referenz Pati Versand

Konzept

Das AutoStore®-Lager wird in der Neubauhalle mit einer lichten Höhe von 5.500 mm errichtet. An allen Arbeitsplätzen können jederzeit Wareneingänge und Kommissionierungen durchgeführt werden.

Für die individuell abgestimmte Auslegung des AutoStore®-Systems für Pati-Versand wurden bei der Planung von HÖRMANN Intralogistics mehrere Anlagensimulationen mit Originaldaten in Realzeit durchgeführt. Die Netto-Betriebszeit beträgt 8 Stunden täglich an 5 Tagen pro Woche.

Die Kundenparameter führten zusammen mit den Simulationsergebnissen zu einer Systemkonfiguration mit 12 Ebenen, 25.000 Behältern, 6 Carousel-Arbeitsplätzen sowie 2 Conveyor-Arbeitsplatzmodulen. Damit können die geforderten 110 Wareneinlagerungen sowie die 1.040 Warenauslagerungen inklusive der circa 10 „Schnellaufträge“ pro Stunde realisiert werden. Für eine mögliche Erweiterung sind bereits 3 bzw. 2 zusätzliche Rahmen für Carousel- bzw. Conveyor-Arbeitsplätze vorgesehen.

 HÖRMANN Intralogistics – Referenz Pati Versand
 HÖRMANN Intralogistics – Referenz Pati Versand
 HÖRMANN Intralogistics – Referenz Pati Versand

Das AutoStore®-System besteht aus einem Aluminium-Rastersystem mit den Gesamtabmessungen von 24,5 m x 33,3 m x 4,1 m (L x B x H) inkl. der Service-Bühne und einer Verkleidung aus einseitig beschichteten MDF-Platten an drei Seiten. In dem Rastersystem stehen Stapel mit jeweils 12 Behältern direkt auf dem Hallenboden. Über den Behälterstapeln ist das Fahrschienensystem (Grid) montiert, auf dem sich die 32 batteriebetriebenen, autonomen Roboter bewegen.

Die Roboter nehmen kooperativ Behälter auf, sortieren sie um und sind für die Ver- und Entsorgung der Carousel- und Conveyor-Arbeitsplätze zuständig. Das maximale Gesamtgewicht der 649 mm x 449 mm x 330 mm (L x B x H) großen Behälter beträgt 35 kg bei einer Netto-Zuladung von rund 30 kg. Zur Absicherung des Maximalgewichts findet bei der Einlagerung eine Übergewichtsprüfung statt. Die Behälter können durch Trenneinlagen flexibel für die Nutzung mehrerer Artikel unterteilt werden.

Die Steuerung der Anlage übernimmt das von HÖRMANN Intralogistics speziell für AutoStore® konzipierte Lagerverwaltungs- und –steuerungssystem HiLIS AS. AutoStore® kennt „nur“ die Behälternummer im System, nicht aber den Inhalt. Das übergeordnete LVS HiLIS AS kennt den Inhalt jedes Behälters, übernimmt die übergeordnete Verwaltung und Steuerung des AutoStore®-Systems und setzt die logistischen Prozesse inklusive der Schnittstellen zum ERP-System um. Die einfach verständliche, grafische Benutzeroberfläche von HiLIS AS stellt via Touch-Screen klare Arbeits- und Kommissionieranweisungen zur Verfügung. Zusätzlich unterstützt HiLIS AS permanente Inventurprozesse, Leerbehälter-Einbringung, Status-Dialoge, Sonderzugriff auf die Behälter und vieles mehr.

Das AutoStore®-Kleinteilelager bei Pati-Versand.de in Herzlake ging Anfang 2019 in Betrieb.

Seit über 125 Jahren ist der Fachgroßhandel Richter + Frenzel der Spezialist für Sanitär- und Haustechnik. Mehr als 4.200 Mitarbeiter an 180 Standorten in Deutschland sorgen für kompetente Beratung und Planung mit Produkten von über 1.800 Herstellern. Am Standort in Reichertshofen entstand der Neubau eines zentralen Logistikzentrums, von dem aus R+F Niederlassungen und das Handwerk überregional beliefert. Zentrales Element in diesem Neubau ist eine vollautomatische Lager-Lösung für die Lagerung und Kommissionierung von Kleinteilen. Mit seinem Intralogistikkonzept, das ein AutoStore®-Kleinteilelager mit angebundener Fördertechnik zur Kommissionierung und Palettierung beinhaltet, hat HÖRMANN Intralogistics überzeugt und den Auftrag zur Realisierung der Anlage erhalten.

HÖRMANN Intralogistics – Richter + Frenzel

Konzept

Das neue AutoStore®-Lager wurde in eine Neubauhalle integriert. Um Wareneingang und Warenausgang bzw. Kommissionierung dem Warenfluss anzupassen, wurden die jeweiligen Arbeitsplätze an den gegenüberliegenden Seiten des AutoStore®-Systems angeordnet.

 

HÖRMANN Intralogistics – Referenz Richter + Frenzel

 

Für die maßgeschneiderte Auslegung des AutoStore-Systems für Richter + Frenzel wurden bei der Planung von HÖRMANN Intralogistics mehrere Anlagensimulationen mit Originaldaten in Realzeit durchgeführt. Dabei ergab sich auch die Empfehlung zur Batchbildung an Warenausgang/Kommissionierung. Die Kundenanforderungen führten zusammen mit den Simulationsergebnissen zu einer Systemkonfiguration mit 45 Robotern, 50.000 Behältern auf 16 Ebenen und entsprechenden Arbeitsplatzmodulen.

Das AutoStore®-System besteht aus einem, auf allen Seiten verkleideten, Aluminium-Rastersystem. In dem Rastersystem stehen Stapel mit jeweils 16 Behältern direkt auf dem Hallenboden. Über den Behälterstapeln ist das Fahrschienensystem (Grid) montiert, auf dem sich die batteriebetriebenen, autonomen Roboter bewegen. Die Roboter nehmen kooperativ Behälter auf, sortieren sie um und sind für die Ver- und Entsorgung der Arbeitsplatzmodule zuständig.

 

HÖRMANN Intralogistics – Referenz Richter + Frenzel

 

Das maximale Gesamtgewicht der 649 mm x 449 mm x 330 mm (L x B x H) großen Behälter beträgt 35 kg bei einer Netto-Zuladung von rund 30 kg. Zur Absicherung des Maximalgewichts findet an den Ports eine Übergewichtsprüfung statt. Um die Behälter mengenoptimiert zu befüllen, hat Hörmann Logistik ein selbsterlernendes System für Gewichts- und Volumendaten implementiert. Pro Unterteilung im Behälter (1/4, 1/2oder 1/1 Behälter) dürfen nur gleiche Artikel in gleicher Beschaffenheit gelagert werden.

Das Hörmann Logistik Lagerverwaltungssystem HiLIS AS, das von Hörmann Logistik extra für die AutoStore®-Systeme entwickelt wurde, übernimmt die übergeordnete Verwaltung des Systems inklusive aller Schnittstellen zum ERP-System. Auch die kundenseitigen Pick- und Palettierroboter kommunizieren über Schnittstelle mit HiLIS AS. Über die HiLIS AS Visualisierung können jederzeit alle Anlagendaten und -funktionen übersichtlich abgerufen werden.

Die neue AutoStore®-Intralogistiklösung bei Richter + Frenzel ist im Juni 2019 in Betrieb gegangen.

Das e-Commerce Unternehmen Sport Okay GmbH bietet als Spezialist für alpine Bekleidung und Sportausrüstung in ihrem Onlineshop www.sportokay.com über 200 Top-Marken an. Einzigartig weltweit ist die 3D Ansicht, mit der man seinen Artikel im Onlineshop anschauen und begutachten kann! Zehntausende zufriedene Kunden in Deutschland, Österreich, Italien und weiteren 15 Ländern lassen sich von den Sport-Spezialisten im Herzen der Alpen beliefern. Aufgrund der sehr positiven Entwicklung des Onlineshops wird SportOkay.com in Innsbruck in den Neubau eines Logistikzentrums investieren, in dem als zentrales Kommissioniersystem ein vollautomatisches Kleinteilelager System zum Einsatz kommt. Mit seinem AutoStore®-Konzept hat HÖRMANN Intralogistics überzeugt und den Auftrag zur Realisierung der Anlage erhalten.

HÖRMANN Intralogistics – Referenz Sportokay

Konzept

Das neue AutoStore®-Lager wird im zweiten Obergeschoss einer Neubauhalle errichtet. Im Erdgeschoss sind Arbeitsplätze für Wareneingang und Kommissionierung vorgesehen.

 

HÖRMANN Intralogistics – Referenz Sportokay

 

Für die maßgeschneiderte Auslegung des AutoStore-Systems für SportOkay.com wurden bei der Planung von Hörmann Logistik mehrere Anlagensimulationen mit Originaldaten in Realzeit durchgeführt.

Die Kundenanforderungen führten zusammen mit den Simulationsergebnissen zu einer Systemkonfiguration in zwei Baustufen. Im ersten Bauabschnitt werden 22 Roboter mit 26.500 Behältern auf 16 Ebenen und dazugehörige 6 Arbeitsplätze mit Swing-Ports rund 168 Einlagerungen und Retouren sowie 4.000 Picks pro Tag und 400 Picks pro Stunde ermöglichen. In der zweiten, finalen Ausbaustufe wird das AutoStore®-Grid auf circa die doppelte Breite vergrößert, so dass 44 Roboter mit ca. 55.000 Behältern und 12 Arbeitsplätzen mit Swing-Ports für rund 336 Einlagerungen und Retouren sowie 8.000 Picks pro Tag und 800 Picks pro Stunde sorgen werden.

 

Mit dem neuen, erweiterbaren AutoStore Kleinteilelager ist das Logistic-Center von SportOkay.com auch Dank der persönlichen und engagierten Betreuung von HÖRMANN Intralogistics perfekt für die Zukunft gerüstet.

Konrad Plankensteiner
Geschäftsführer

Das AutoStore-System besteht aus einem Aluminium-Rastersystem mit den Gesamtabmessungen von 18,4 m x 36,9 m (79,2 m) x 5,4 m (L x B x H). In dem Rastersystem stehen Stapel mit jeweils 16 Behältern direkt auf dem Hallenboden. Über den Behälterstapeln ist das Fahrschienensystem (Grid) montiert, auf dem sich die 22 (44) batteriebetriebenen, autonomen Roboter bewegen. Die Roboter nehmen kooperativ Behälter auf, sortieren sie um und sind für die Ver- und Entsorgung der Swing-Port-Arbeitsplätze im Erdgeschoss zuständig. Das maximale Gesamtgewicht der 649 mm x 449 mm x 330 mm (L x B x H) großen Behälter beträgt 35 kg bei einer Netto-Zuladung von rund 30 kg. Zur Absicherung des Maximalgewichts findet an den Ports eine Übergewichtsprüfung statt. Die Behälter können durch Trenneinlagen flexibel für die Nutzung mehrerer Artikel unterteilt werden.

Die Arbeitsplätze zur Einlagerung, Auslagerung und Kommissionierung der Waren bei SportOkay.com befinden sich unterhalb des AutoStore®-Systems im Erdgeschoss. Die Artikel werden auf Paletten bzw. in Kartons an die Wareneingangs-Arbeitsplätze gebracht, dort ausgepackt und in das System eingelagert. Waren, die für die Kommissionierung bestimmt sind, werden an einem der Warenausgangs-Arbeitsplätze vom AutoStore®-System angedient, der Mitarbeiter entnimmt die Ware und legt sie im Versandkarton ab.

Das AutoStore®-Kleinteilelager bei SportOkay.com in Innsbruck ging im Spätsommer 2018 in Betrieb.

Anbindung des Regallagers durch SAFELOG AGVs

Im Untergeschoss werden Großteile, wie z.B. Ski, Snowboards, Stöcke, usw. in Regalen vorgehalten. Den Regalen sind fixe Stellplätze zugeordnet und über RFID-Tags am Boden codiert. Daraus ergibt sich eine Regalfläche mit definierten Fahrwegen für die AGV’s. Je nach Kommissionierauftrag holen die mobilen Transportroboter vom Typ SAFELOG AGV L1 die Regale mit den benötigten Artikeln auf der Lagerfläche ab. Über einen Konsolenheber gelangt das AGV mit dem Regal direkt in die Picking Zone und an den richtigen Arbeitsplatz. Die Regale sind variabel mit Kragarmen oder verstellbaren Böden ausgestattet. Nach der Kommissionierung werden die Regale durch das AGV wieder an ihren Stellplatz gebracht.  

Auch fertig gepickte Aufträge werden von den AutoStore® Kommissionierplätzen durch eigens dafür konfigurierte SAFELOG AGVs vom Typ S2 direkt an die Verpackungsmaschine transportiert.

Durch dieses Goods-to-person Prinzip konnte die Lagerfläche effizient genutzt und die Wegzeiten der Mitarbeiter im Rahmen der Kommissioniertätigkeit um ca. 80% reduziert. Dadurch erhöht sich die Picking-Quote erheblich.

HÖRMANN Moving Racks
HÖRMANN Moving Racks
HÖRMANN Moving Racks & AutostorePort

Die Giesswein Walkwaren AG ist ein Tiroler Familienunternehmen in dritter Generation. Aus handverlesener Wolle in traditioneller Qualität werden in der eigenen Fertigung moderne, nachhaltige und funktionelle Kleidungsstücke und Schuhe hergestellt. Mit speziellem Knowhow und einem ganzheitlichen Ansatz hat sich das Unternehmen zu Europas führendem Hersteller von Bekleidung aus 100% Schurwolle entwickelt. Am Standort in Brixlegg wurde zur Unterstützung des stetig wachsenden Online-Shop-Geschäftes und des stationären Handels in einer bestehenden Lagerhalle ein Fertigwarenlager errichtet. Das maßgeschneiderte Konzept mit dem modernen, vielseitigen AutoStore® System stammt von HÖRMANN Intralogistics.

HÖRMANN Intralogistics – Referenz Giesswein

Konzept

Die gemeinsamen Planungsgespräche und mehrere Anlagensimulationen mit realen Daten führten zu der individuellen AutoStore® Systemkonfiguration mit 31 Robotern und 17.500 Behältern auf neun Ebenen. Die Höhe des AutoStore® Grids wurde durch die 4,6 Meter hohe Bestandshalle vorgegeben.

Um die Leistungsvorgaben von 140 Einlagerungen und 900 Auslagerungen pro Stunde zu gewährleisten, wurden vorerst 5 Carousel- und 3 Conveyor-Arbeitsplatzmodule vorgesehen. Ein weiteres Carousel-Arbeitsplatzmodul wurde bereits vorkonfiguriert.  Das Single-Double-Grid mit den Gesamtabmessungen von 26,1 x 30,4 x3,1 m (L x B x H) wird an zwei Seiten verkleidet.

Die 17.500 Behälter im Standardformat 649 mm x 449 mm x 330 mm (L x B x H) ermöglichen jeweils eine Zuladung von ca. 30 kg.

31 Roboter versorgen die Carousel-Arbeitsplätze 8 Stunden täglich. Dazu wird ein Ladeprozess pro Roboter von ca. 4 Stunden pro Tag benötigt, für den insgesamt 24 Ladestationen am Rand des Grids bereitstehen.

 

HÖRMANN Intralogistics – Referenz Giesswein
HÖRMANN Intralogistics – Referenz Giesswein

Maximale Flexibilität und Effizienz

Prinzipiell sind alle Arbeitsplätze so ausgestattet, dass dort jederzeit Wareneingänge oder auch Kommissionierungen durchgeführt werden können. Die Andienung der Eingangswaren am Arbeitsplatz erfolgt durch die Lagermitarbeiter.

In dem Rastersystem stehen Stapel mit jeweils 9 Behältern direkt auf dem Hallenboden. Über den Behälterstapeln ist ein Single-Double-Grid Fahrschienensystem montiert, auf dem die batteriebetriebenen, autonomen Roboter fahren. Sie nehmen kooperativ Behälter auf, sortieren sie bei Bedarf um und dienen diese an den Carousel-Ports an. Die Behälter können durch Trenneinlagen flexibel für die Nutzung mehrerer Artikel unterteilt werden.

Das AutoStore® System bei Giesswein Walkwaren in Brixlegg wurde im Juli 2020 in Betrieb genommen.

AutoStore Giesswein Brixlegg

Die neue AutoStore Anlage macht unsere Kommissionierungsprozesse wesentlich effektiver und erleichtert unseren Mitarbeitern die Arbeit. Ein Gewinn für das ganze Team.

Markus Giesswein
Inhaber

iDM Energiesysteme GmbH | Matrei, Tirol | Deutsch

AutoStore: Stop Airhousing, Start Warehousing 2024

HÖRMANN INTRALOGISTICS GmbH I Referenzprojekt: Kern & Sohn

HÖRMANN INTRALOGISTICS GmbH I Referenzprojekt: Mayr-Melnhof Holz

TRAILER AutoStore Branchentour

AutoStore® | SportOkay Innsbruck | HÖRMANN Intralogistics | Deutsch

Hörmann Logistik liefert Sicherheit in Zeiten von Corona

Save the date! Hörmann Logistik im TV bei „RTL Guten Morgen Deutschland“ am 05.08.2020 um 7:45 Uhr

HÖRMANN Intralogistics - Referenz Lysel